f

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erklärung des historischen Millstätter Fastentuches

 

Termin: Karfreitag, 18. April 2025

Zeit: 11.00 Uhr

Treffpunkt und Abfolge:

Beginn in der Stiftskirche Millstatt um 11.00 Uhr, danach Fahrt mit privaten PKWs zur Besichtigung des Fastentuches in Baldramsdorf und des Fastentuches in Maria Bichl/Lendorf. Abschließend um 15.00 Uhr Karfreitagsandacht in der barocken Kapelle auf dem Kalvarienberg in Millstatt.


Führungsbeitrag: Freiwillige Spende für die Renovierung der Kirche


austriaguide Gerti Baumberger erklärt Sinn und Zweck der Fastentücher, die in den vierzig Tagen vor Ostern die Altäre in Kärntens Kirchen verhüllen und gleichzeitig mit ihrer Bilderpracht schmücken. Mit fast 9 Metern Höhe zählt das Millstätter Fastentuch zu den größten Tüchern überhaupt und wurde vom dort ansässigen Georgs-Ritterorden 1593 in Auftrag gegeben.

 

Wissenswertes über Fastentücher
Ob Hunger- oder Leidenstuch, Schmachtlappen oder „biblia pauperum“ – Bibel der Armen, Fastentücher werden in Kärntens Kirchen seit Jahrhunderten in der vorösterlichen Besinnungszeit aufgezogen. 

Die Aufgabe des Fastentuches ist es, den Altar in der Fastenzeit zu verdecken. Es geht um ein geistliches Fasten: das Göttliche nicht schauen zu können. In Kärnten hat sich das Fastentuch als kirchlich geübter Brauch am längsten erhalten. Noch heute werden in vielen Kirchen unseres Bundeslandes von Aschermittwoch bis kurz vor Ostern die historischen oder neuen Fastentücher aufgezogen, die ältesten erhaltenen Tücher stammen aus dem 15. Jahrhundert. Sie vermitteln die christlich religiöse Kulturgeschichte im Laufe der Jahrhunderte bis heute. Auf gewebtem Leinen sind gemalte Bilder des Alten Bundes und Ereignisse aus der Passion Jesu dargestellt.

Den charakteristischen Personen ordnet der Künstler spezielle Farben zu, um dem Betrachter Unterschiede in der Heiligkeit zu zeigen. So wurde die Kleidung des Verräters Judas im Mittelalter immer in schwefelgelber Farbe gemalt.

Es gibt viele Benennungen der großformatigen Fastentücher. Am gebräuchlichsten ist der Name Fasten- oder Hungertuch, Velum, Leidentuch, oder im norddeutschen Raum Schmachtlappen. Je nach Entstehungszeit bzw. Art sind die Darstellungen in mehrere Felder gegliedert oder weisen nur eine einzige Passionsszene auf.Diese feinen Unterschiede können Sie bei speziellen Fastentuch-Führungen der Kärntner FremdenführerInnen entdecken. Ebenso wird in der vorösterlichen Zeit auf Wunsch der Besuch von Fastentüchern in Ihre Kärnten-Tour miteinbezogen.
 

Führungen auf Anfrage beim Verein der Kärntner Fremdenführer unter:
Tel. +43 676-84 26 72 100 oder info@kaernten-guide.at.

 

 

Text: austriaguide Gerti Baumberger
Foto: Gemeinde Millstatt

26.03.2025


Download
Fastentuchführung 2025
Fastentuchführung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB